Wir feiern 1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland und Bayern und würdigen den essentiellen Beitrag, den jüdische Persönlichkeiten für die Geschichte, Kultur, Wissenschaft und Wesensart unseres Landes geleistet haben.
Für diese Reihe, die ich mitverantworten darf, habe ich drei Porträts über jüdische Persönlichkeiten verfasst:
Zur Reihe geht es hier.
Aktuelle Analysen 90
Herausgeber: Thomas M. Klotz
Die Corona-Pandemie hat sich besonders im Kulturbereich wie ein Katalysator ausgewirkt. Musiker, Schauspieler, Filmemacher, aber auch Autoren und Theaterregisseure waren gezwungen, neue Wege zu gehen. Gleichzeitig waren viele von ihnen auf staatliche Unterstützung angewiesen. Doch wie geht es weiter für Künstler und Kulturinstitutionen? Wie die unterschiedlichen Kultursparten betroffen sind und weshalb gerade in schwierigen Zeiten Kultur ein wichtiger Kitt der Gesellschaft ist, zeigen die Beiträge in diesem Band.
Beiträge in diesem Sammelband u.a. von Staatsminister Bernd Sibler, MdL, Dr. Alexander Grau, Prof. Dr. Oliver Jahraus, Dr. Thorsten Philipp, Prof. Dr. Klaus Wolf.
Thomas Klotz über Bienenpolitik
Autorin: Katharina Ertl (2.10.2021)
"Nach dem Volksbegehren Artenvielfalt 'Rettet die Bienen' Anfang 2019 in Bayern hat sich einiges getan, erreicht sind die Ziele aber noch nicht ganz. Politikwissenschaftler und Imker Thomas Klotz sprach mit uns über die aktuelle Bienenpolitik und was sich in der öffentlichen Debatte noch verbessern könnte."
Rezension
Tenorth, Heinz-Elmar: Die Rede von Bildung, in: Politische Studien (499/2021), S. 68-70
in: Jesse/Mannewitz/Pannreck: Populismus und Demokratie, Baden-Baden: Nomos, 2019, S. 73-98.